DER AKTIONSPLAN

DER AKTIONS
PLAN

DAS GRÜNE THEATER

UNSER AKTIONSPLAN IM ÜBERBLICK

Wir haben erkannt, dass es keinen fixfertigen Maßnahmenplan geben kann, um Nachhaltigkeit innerhalb eines Theaters zu verwirklichen. Für unsere Lösungsansätze ist stetes Schrauben, daran Feilen, Neuerfinden und Kreativsein gefragt. Das können wir gut im Theater!  

 

Der vorliegende Aktionsplan gibt eine Übersicht über alle konkret umgesetzten und geplanten Maßnahmen, die in einer zyklischen Arbeitsweise weiterentwickelt werden. Er ist sortiert nach den Kriterien des Umweltzeichens, und als lebendiges Dokument zu verstehen, das über die Spielzeit hinweg den aktuellen Stand zeigt.

LEGENDE

Diese Maßnahme wurde umgesetzt.
Diese Maßnahme ist geplant.
Diese Maßnahme kann nicht umgesetzt werden.
Unter dem + Symbol findest du mehr Informationen.

MANAGEMENT & KOMMUNIKATION

*
DAS GRÜNE THEATER

Das Pilotprojekt Das Grüne Theater und dessen Aktionsplan bilden das sich zyklisch weiterentwickelnde Nachhaltigkeitskonzept des Schauspielhaus Graz.

 

Durch die Erarbeitung einer bereichs- und positionsübergreifenden Projektstruktur – in Form von Projektleitung, Lenkungsgruppe und Arbeitsgruppen – werden Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung erarbeitet.

 

Aus dem Projekt ergibt sich die Forderung nach einer detaillierten Datenerfassung und steten Evaluierung hausinterner Vorgänge. Durch den vorliegenden Aktionsplan werden diese transparent kommuniziert.

 

Ziel des Projekts ist es, integraler Bestandteil des Schauspielhaus Graz zu sein.

Weitere Informationen findest du im Bereich:

 

DAS PROJEKT

*
INTERNE KOMMUNIKATION

Die interne Kommunikation des Grünen Theaters umfasst, das zur Verfügung stellen von Informationen zu vielfältigen Themenbereichen der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und speziell zu den Zielen und Vorhaben des Projekts.

 

Diese werden unter anderem in regelmäßigen Treffen und (Gruppen-) Gesprächen, über unsere Internetseite, aber auch in analoger Form, durch Aushänge auf unserem Info-Board, verbreitet. Dabei geht es etwa um das Hinweisen auf besondere Angebote (z.B. Trainingsraum für Mitarbeiter*innen, Tauschbörse etc.) und das Bereitstellen von Leitfäden als Motivation und Aufruf zu eigenverantwortlichem Handeln.

 

Die Feedbackmöglichkeit auf dieser Internetseite dient der Stärkung von Partizipation und Gleichberechtigung aller Mitarbeiter*innen und ist zusätzlich eine Einladung neue Perspektiven aus den eigenen Reihen aufzuzeigen.

*
EXTERNE KOMMUNIKATION

Die externe Kommunikation des Grünen Theaters umfasst das zur Verfügung stellen umfangreicher Information zu Angeboten und Vorhaben des Pilotprojekts an Besucher*innen und Gäste des Hauses.

 

Diese beinhalten etwa das Hinweisen auf das „Freie-Fahrt“-Ticket, welches Anreiz zu nachhaltigerer Mobilität schaffen soll. Diese und weitere Maßnahmen sind in Leitfäden für Besucher*innen und Gäste zusammengefasst und öffentlich zugänglich auf der Webseite runterzuladen sowie analog, gut ersichtlich, im Zuschauer*innenbereich angebracht. 

 

Auch Gespräche mit unseren externen Partner*innen, wie den Pächter*innen der Gastronomie und unseren Lieferant*innen, zu unseren Bemühungen um Nachhaltigkeit stellen eine essenzielle Maßnahme zur weiterführenden Entwicklung des Projekts dar. 

*
UMWELTKOMMUNIKATION

Die Kommunikation des Schauspielhaus Graz über die Bemühungen des Pilotprojekts stellt einen Beitrag zur allgemeinen Bildung der Öffentlichkeit in Fragen Nachhaltiger Entwicklung dar. Auch die umfassende, öffentliche Kommunikation des Umweltzeichens – und ihren Anforderungen – fällt im speziellen darunter. 

 

Das Schauspielhaus Graz befasst sich außerdem inhaltlich – im Zuge der Gestaltung des Spielplans und bei der Auswahl ihrer Angebote – mit dem Vermitteln insbesondere ökologischer und soziokultureller Aspekte.  

*
SCHULUNG & WEITERBILDUNG

Alle Mitarbeiter*innen werden laufend und umfassend über die Bestrebungen des Projekts sowie über die Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens informiert. Auch neue Mitarbeiter*innen werden dahingehend entsprechend eingeschult.

 

Informationen zu diversen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten finden Mitarbeiter*innen auf der Webseite und analog über Aushänge auf unseren Info-Boards.  

Innerhalb des Projekts wurden einige Weiterbildungsangebote bereits in Anspruch genommen. 

 

Eine Übersicht der bisherigen Angebote findest du im Bereich:

 

DAS PROJEKT

*
KOOPERATION & NETZWERK

Wir verstehen Kooperationen als essentiellen Bestandteil nachhaltigen Handelns. Nur das Zusammenspiel vieler Einzelner, so sind wir überzeugt, führt zu einem nachhaltigen Ganzen.

 

Einen Überblick über die regionalen und überregionalen Kooperationspartner*innen geben wir dir im Bereich:

 

DAS PROJKET

*
DIVERSITÄTSMANAGEMENT

Zugehörigkeit und Inklusion zu fördern ist ein wesentlicher Bestandteil betrieblicher Nachhaltigkeit. Diesem kommen wir in vielfältiger Weise nach, etwa durch unsere etablierte Kommunikationskultur, durch die Beschäftigung von Asylwerber*innen und Migrant*innen sowie durch die weitere Umsetzung von Lösungsansätzen unserer Arbeitsgruppe zum Thema „Diversität“.

 

Auch bei der Auswahl von Stücken und deren Besetzung achten wir auf Diversität und inkludieren Menschen mit Behinderung, unterschiedlicher Gender und Herkünfte.

*
NACHHALTIGE EINKAUFSPOLITIK

Wir verfolgen langfristig das Ziel eine nachhaltige Einkaufspolitik zu etablieren: Die Erarbeitung von allgemeinverbindlichen Betriebsrichtlinien, die für alle Abteilungen auf eine nachhaltige Beschaffung abzielen, wird in den kommenden Monaten erfolgen.

*
VERBRAUCHSÜBERWACHUNG

Entsprechend der Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens werden wir zukünftig Kenn- und Verbrauchszahlen überwachen. Hierzu zählt insbesondere der Einsatz von Energie, Wasser, Abfall und Chemikalien.

 

Diese Daten werden über unseren Hauskoordinator gesammelt und auf dieser Internetseite der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

ENERGIE & KLIMASCHUTZ

E.1

STROM

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
kWh / Jahr
Anbieter: E-Werk Franz

Die Angaben zum Stromverbrauch haben wir der letzten Jahresabrechnung entnommen.

 

Laut einer internen Schätzung von 2016 entfallen etwa 30% des Stromverbrauchs auf den Proben- und Vorstellungsbetrieb. Die Gebäudetechnologie, der allgemeine Büro- und Arbeitsbetrieb sowie die Gästewohnungen verbrauchen demgegenüber rund 70%.

 

Weitere Informationen findest du unter: „Strom aus erneuerbaren Energien“

 

www.ewg.at

*
STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN
UNSER ERFOLG
0 %
Strom aus erneuerbaren Energiequellen
0
kg CO₂e / Jahr
Anbieter: E-Werk Franz

Seit 2019 beziehen die Spielstätten und Unternehmen der Bühnen Graz ihren Strom von der Elektrizitätswerk Gösting V. Franz GmbH.

 

Laut den Angaben des Stromanbieters ist dieser Strom zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen – überwiegend aus Wasserkraft (85%) und Windkraft (10%).

 

Die angegebenen Emissionen sind dementsprechend indirekte Emissionen und wurden gemäß den Kennzahlen des Umweltbundesamts berechnet.

 

www.ewg.at

*
PHOTOVOLTAIK-ANLAGE

Auf der Suche nach ökologisch günstigen Energiequellen haben wir auch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage durch einen Energieberater prüfen lassen.

 

Da das Schauspielhaus Graz ein denkmalgeschütztes Gebäude ist, hätten wir bei der Umsetzung dieser Idee nur eine sehr geringe Dachfläche nutzen dürfen.

 

Hierdurch wäre die geschätzte Energieausbeute so gering ausgefallen, dass sie in keinem Verhältnis zu den Anschaffungskosten stünde.

 

Aus diesem Grund haben wir uns gegen eine Verwirklichung dieser Idee entschieden. 

E.2

FERNWÄRME & WARMWASSER

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
kWh / Jahr
0
kg CO₂e / Jahr
Anbieter: Energie Graz

Die Spielstätten und Unternehmen der Bühnen Graz sind an das Fernwärmesystem der Energie Graz GmbH & Co KG angeschlossen.

 

Hierüber beziehen wir die Wärmeenergie für unsere Heizungsanlage und Warmwasserversorgung.

 

Laut den Angaben des Anbieters wurden 2021 für die Fernwärmeaufbringung fossile Brennstoffe (59%), hocheffiziente Kraftwärmekopplungen & Abwärme (38%) und erneuerbare Energiequellen (3%) verwendet.

 

Auf der Grundlage der Kennzahlen des Umweltbundesamts wurden die Emissionen berechnet und berücksichtigen indirekte und direkte Emissionen.

 

www.energie-graz.at

*
SANIERUNG DER HEIZUNGSANLAGE
UNSER ERFOLG
0
getrennt regulierbare Heizkreise

Im Zuge der letzten Sanierung der Heizungslagen im Jahr 2018 wurden die Heizkreise von ursprünglich zwei auf 14 Kreise neu aufgeteilt. Hierdurch wurde die Strangregulierung und Nachtabsenkung deutlich verbessert und eine differenziertere Beheizung der einzelnen Gebäudeteile ermöglicht.

 

Darüber hinaus wurden die neuen Heizungsrohre gegen Wärmeverlust isoliert.

*
ERNEUERUNG DER LÜFTUNGSANLAGE

Die Lüftungsanlage des Schauspielhaus Graz konnte zwischen 2019 und 2021 etappenweise erneuert und die neuen Lüftungsrohre gegen Wärmeverlust isoliert werden. Eine wesentliche Errungenschaft der neuen Anlage sind die eingebauten Rotationswärmetauscher, die zu einer verbesserten Wärmerückgewinnung beitragen.

*
ABSENKUNG DER ALLGEMEINEN RAUMTEMPERATUR

Im Zuge unserer Bemühungen und vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Energiekrise haben wir die allgemeine Raumtemperatur um durchschnittlich 1 – 2°C abgesenkt.

 

Die Temperatur im Zuschauerraum und in den Gästewohnungen (Gebäude Freiheitsplatz) wurde von 22°C auf 21°C reduziert. 

 

Die Büro- und Arbeitsräume wurden um 2°C auf eine Raumtemperatur von 20°C verringert.  

*
BESCHRÄNKUNG DER BEHEIZTEN BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE
UNSER ERFOLG
0 %
der Bruttogeschoßfläche wird nicht beheizt

Das Gebäude des Schauspielhaus Graz umfasst neun Geschoße mit einer Gesamtbruttofläche von 11.560m².

 

Rund ein Drittel der Fläche wird allerdings nicht beheizt. Hierunter fallen unter anderem die Unterbühne sowie Fundus-, Lager- und Kellerräume.

*
BESCHRÄNKUNG DER WARMWASSERVERSORGUNG

Seit Beginn der Spielzeit 2022.23 haben wir uns entschlossen Teile der Warmwasserversorgung abzuschalten.

 

Hierunter fallen beispielsweise die Toiletten im Vorderhaus (1. – 3. Rang).

 

Diese Maßnahme mag zunächst drastisch klingen, doch hoffen wir sehr auf das Verständnis und die Unterstützung unserer Zuschauer*innen.

*
SANIERUNG DER WÄRMEDÄMMUNG

Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Lüftungsanlage, die etappenweise zwischen 2019 und 2021 durchgeführt wurde, steht abschließend noch die Sanierung der Dach-Wärmedämmung aus. 

 

Diese ist für 2025 geplant.

E.3

GEBÄUDEBELEUCHTUNG​

E.3

GEBÄUDE
BELEUCHTUNG

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0 %
der Innenbeleuchtung mit LED-Leuchtmittel
0 %
der Außenbeleuchtung mit LED-Leuchtmittel

Bereits vor einigen Jahren haben wir am Schauspielhaus Graz begonnen, die Gebäudebeleuchtung schrittweise auf energiesparende Varianten umzustellen.

 

Innenbeleuchtung

Bei der allgemeinen Innenbeleuchtung (einschließlich Notbeleuchtung) kommen mittlerweile in rund drei Viertel der Fälle LED-Leuchtmittel zum Einsatz. Das verbleibende Viertel setzt sich aus Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zusammen.

 

Außenbeleuchtung

Bei der Außenbeleuchtung sind wir sogar schon weiter: Rund 90% der Leuchtmittel wurden auf LED umgestellt.

 

Überwiegend verwenden wir Produkte der Hersteller Osram, Philips und LDDE.

*
UMSTELLUNG AUF ENERGIESPARENDE LEUCHTMITTEL
UNSER ZIEL
0 %
der Innenbeleuchtung mit LED-Leuchtmittel

In den kommenden Monaten setzen wir unser Bestreben fort, die Innenbeleuchtung vollständig auf energiesparende Leuchtmittel umzustellen. Insbesondere die noch in Betrieb befindlichen Leuchtstoffröhren möchten wir zeitnah auf energieeffizientere Produkte umstellen.

*
AUTOMATISIERUNG DER GEBÄUDEBELEUCHTUNG

In Hinblick auf die Gebäudebeleuchtung spielt das Thema Automatisierung in Form von Annäherungs- und Bewegungssensoren sowie Zeitschaltuhren eine wesentliche Rolle.

 

Innenbeleuchtung

Sofern es uns möglich war, wurde die Innenbeleuchtung (z.B.: Flur- und Toilettenbeleuchtung) bereits anteilig durch Bewegungssensoren automatisiert. 

 

Außenbeleuchtung

Unsere Außenbeleuchtung arbeitet demgegenüber vollständig mit Automatisierungen: Hierbei kommen Zeitschalt- und Sensortechnologie zum Einsatz.

E.4

SZENISCHE BELEUCHTUNG

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Scheinwerfer
LED-Scheinwerfer
32%
Temperaturstrahler
60%
Plasmastrahler
8%
0
Steuerelemente

Der Fixverhang des Schauspielhaus Graz verfügt aktuell über 515 Scheinwerfer und 83 Steuerelemente.

 

Hiervon sind 164 LED-Scheinwerfer (32%), 311 Temperaturstrahler (60%) und 40 Plasmastrahler (8%) im Einsatz.

 

Die Leistungsaufnahme aller Geräte liegt bei 72.911W (maximal) bzw. 25.066W (durchschnittlich).

*
UMGESTALTUNG DER SZENISCHEN BELEUCHTUNG
UNSER ZIEL
0
Scheinwerfer
LED-Scheinwerfer
54%
Temperaturstrahler
45%
Plasmastrahler
1%
0
Steuerelemente

In den kommenden Monaten planen wir eine umfangreiche Umgestaltung der szenischen Beleuchtung.

 

Zum einen möchten wir die Anzahl der Scheinwerfer (-11%) und der Steuerelemente (-57%) reduzieren, zum anderen sollen Geräte mit besonders hoher Leistungsaufnahmen auf energieeffiziente Varianten umgestellt werden.

 

Im Ergebnis wird sich der Fixverhang aus 250 LED-Scheinwerfern (54%), 205 Temperaturstrahlern (45%) und sechs Plasmastrahlern (1%) zusammensetzen.

 

Die gesamte Leistungsaufnahme kann hierdurch von derzeitig 72.911W auf 55.758W (maximal) bzw. von 25.066W auf 13.133W (durchschnittlich) reduziert werden.

WASSER

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Liter / Jahr
Anbieter: Holding Graz

Die Angaben zum Wasserverbrauch haben wir der letzten Jahresabrechnung entnommen.

 

Bedauerlicherweise ist es uns gegenwärtig noch nicht möglich, den Wasserverbrauch und die Hauptverbraucher differenzierter betrachten zu können.

 

www.holding-graz.at

*
REGENWASSERANLAGE

Im Rahmen von ersten Impulsgesprächen mit einem Energieberater wurde auch der Einsatz einer Regenwasseranlage am Schauspielhaus Graz thematisiert.

 

Bei einer Begehung vor Ort mussten wir allerdings feststellen, dass eine Umsetzung dieser Idee innerhalb der historischen und denkmalgeschützten Gebäudestruktur des Theaters nur mit sehr großem baulichen Aufwand zu realisieren wäre.

 

Aus diesem Grund haben wir uns gegen den Einsatz dieser Technologie entschieden.

*
GRAUWASSERANLAGE

Im Sommer 2022 wurden im Personalhaus des Schauspielhaus Graz alle Garderoben, einschließlich Toiletten und Duschen, umgestaltet und erneuert. Damit fiel gleichzeitig der Startschuss für die geplante Grauwasseranlage, deren notwendige Anschlüsse bereits verlegt wurden. 

 

Mit dieser Technologie können wir zukünftig gebrauchtes Wasser aus den Waschbecken und Duschen sammeln, biologisch reinigen und ein zweites Mal, beispielsweise für die Toiletten, Waschmaschinen oder zur Pflanzenbewässerung, nutzen.

 

Mit dieser Anlage, deren Fertigstellung für Sommer 2023 angesetzt ist, können wir anteilig unseren Wasser- und Abwasserverbrauch senken.

*
WASSERSPARENDE TECHNOLOGIE
Waschtisch- & Duscharmaturen

Alle Gäste-Toiletten im Vorderhaus sowie die Toiletten und Duschen in den neuen Garderoben der Schauspieler*innen (Personalhaus) verfügen bereits über mechanische bzw. elektronische Waschtisch- und Duscharmaturen mit Abschaltautomatik.

 

WC-Spülungen & Urinale

Die WC-Spülungen im gesamten Gebäude sind mit einem 2-Tastensystem ausgestattet sowie alle Urinale mit einer elektronischen Einzelsteuerung.

 

Bei Neuanschaffungen von Armaturen achten wir zukünftig auf den Einsatz von wassersparenden Technologien.

*
REDUKTION DER DURCHFLUSSMENGE

Gegenwärtig entsprechen die Durchflussmengen der Waschtisch- und Duscharmaturen am Schauspielhaus Graz überwiegend noch nicht den Richtlinien des Umweltzeichens.

 

Das möchten wir in den kommenden Monaten korrigieren, und gemäß unseren Möglichkeiten, die Durchflussmengen der Armaturen anpassen.

ABFALL

*
ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT
ABFALLENTSORGUNG

Im Rahmen der Ökoprofit-Zertifizierung (2015) wurde für das Schauspielhaus Graz ein umfangreiches Abfallwirtschaftskonzept erstellt, das fortlaufend angepasst und verbessert wird.

 

Für die Umsetzung dieses Konzepts wurde im Gebäude Freiheitsplatz ein zentraler Müllraum eingerichtet, der über die gängigen Großbehälter für Restmüll, Verpackungen, Altpapier, Altmetall und Altglas sowie eine Biomülltonne verfügt.

 

Die Abfallentsorgung erfolgt über die kommunale Abfallwirtschaft der Holding Graz.

 

www.holding-graz.at

GEFÄHRLICHE ABFÄLLE

Die in unserem Theater anfallenden gefährlichen Abfälle umfassen im Wesentlichen Elektrogeräte, Batterien, Gasentladungslampen sowie Altlacke und -farben.

 

Diese Abfälle werden von unseren Mitarbeiter*innen in einem eigens dafür vorgesehenen Sortierregal im zentralen Müllraum zwischengelagert, bevor sie von der Saubermacher Dienstleitungs AG abschließend getrennt entsorgt werden.

 

www.saubermacher.at

SPERRMÜLL

Der Großteil des produzierten Sperrmülls am Schauspielhaus Graz entsteht durch abgespielte Dekorationen.

 

Wir sind stets bemüht, Bühnenbilder weitestgehend wiederzuverwerten.

Eine Beschreibung hierzu ist im Abschnitt „Theaterspezifisches“ zu finden.

 

Alles, was keine Verwendung mehr findet, wird Sortenrein in Altholz und Altmetall getrennt und nach Bedarf durch die Firmen Servus Abfall Dienstleistungs- GmbH und Schrott Waltner GmbH entsorgt.

 

www.servus.st

www.schrottwaltner.at

*
MÜLLTRENNSTATIONEN
UNSER ERFOLG
0
Mülltrennstationen im gesamten Betrieb

Im gesamten Betrieb wurden 2021 insgesamt zwölf Mülltrennstationen aufgestellt. Sie befinden sich auf allen Etagen des Vorder- und Personalhauses sowie bei den Gästewohnungen und in allen Probebühnen.

 

Jede Station verfügt über jeweils fünf Behälter für Restmüll, Altpapier, Verpackungen, Altmetall und Altglas.

 

Im Zuge dessen wurden die Abfallbehälter in allen Büro- und Arbeitsräumen (ohne Küche) reduziert: Dort befinden sich nur noch kleine Altpapierbehälter ohne Müllsack.

*
TAUSCHBÖRSE

Die Kantine ist ein zentraler Begegnungsort am Schauspielhaus Graz. Jede*r Mitarbeiter*in ist dort mindestens einmal am Tag zu Gast. Es gibt keinen besseren Ort für unsere ständige Tauschbörse.

 

Hier können Mitarbeiter*innen gebrauchte Gegenstände des Alltags, Bücher, CDs und vieles mehr zum Tausch hinterlegen.

 

Darüber hinaus hält die Tauschbörse verschließbare Fächer mit Ladestationen für Handy- und Fahrradakkus bereit.

 

Dieses Projekt wurde von Philipp Glanzner (Ausstattungsleiter) entworfen und von der Tischlerei Höglinger aus Graz angefertigt.

*
WASSERSPENDER
Anbieter: Max Water GmbH

Seit 2021 mietet das Schauspielhaus Graz vier Wasserspender der Firma Max Water.

 

Diese stehen unseren Mitarbeiter*innen sowie den Besucher*innen der Spielstätte Haus Zwei zu freien Nutzung.

 

Mit dieser Maßnahme möchten wir nicht nur die Menge an verwendeten Plastikflaschen reduzieren, sondern gleichermaßen einen Beitrag für das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen leisten. 

 

www.maxwater.at

*
MEHRWEG-TRINKFLASCHEN
Anbieter: Pure & Green

Für den Startschuss unseres Pilotprojekts haben wir für alle Mitarbeiter*innen Mehrweg-Trinkflaschen anfertigen lassen. Diese wurden den Abteilungen persönlich von den Kolleg*innen der Grünen Mission überreicht, die im Zuge dessen über Das Grüne Theater informieren und erste Fragen und Anregungen entgegennehmen konnten.

 

www.pureandgreen.at

*
TRANSPORTTASCHEN FÜR DIE REINIGUNG

Für den Transport von benutzter bzw. gereinigter Bettwäsche und Handtüchern wurden in der Vergangenheit Plastikmüllsäcke verwendet.

 

Das haben wir kurzer Hand geändert, und für unser Reinigungspersonal Transporttaschen in unserer hauseigenen Schneiderei anfertigen lassen.

*
KOMPOST

Auf die Initiative von Timo Staaks (Theaterpädagoge) hin wurde unsere Dachterrasse um ein weiteres Gadget ergänzt: Seit 2020 steht gleich neben unseren Bienenstöcken ein Kompostbehälter. 

 

Zur Zeit wird er fast ausschließlich für Gartenabfälle verwendet. Wir überlegen aber auch, zukünftig Küchenabfälle aus den anliegenden Gästewohnungen bzw. der Kantine an diesem Ort zu kompostieren. 

LUFT & LÄRM

In dieser Kategorie haben wir keine besonderen Maßnahmen im Zuge des Umweltzeichens durchgeführt. Das Schauspielhaus Graz ist ein Nichtraucher*innen-Betrieb und verzichtet auf den Einsatz von (chemischen) Duftsprays, um auf die Qualität der Luft unserer Mitmenschen zu achten. Unsere Fassadenbegrünung macht die Luft der Stadt nicht nur sauberer und unsere Räumlichkeiten kühler, sie ist außerdem eine nachhaltige Form der Lärmdämmung.
Hast Du noch Ideen, welche Maßnahmen wir setzen können, um die Qualität der Luft zu verbessern und Lärm zu reduzieren?

BÜRO & DRUCK

B.1

DRUCKERPAPIER

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
DIN A4 Blätter / Jahr

Der überwiegende Anteil unserer Druckerzeugnisse besteht aus Textbüchern sowie Info- und Einlageblättern für Marketingzwecke.

 

Mit unseren Leitfäden regen wir dazu an, dass insbesondere bei Abänderungen in den Textbüchern nur Teile und nicht das gesamte Dokument neu ausgedruckt werden oder gänzlich auf eine digitale Alternative umzusteigen.

 

Die Angaben entsprechen den Bestellungen, die im angeführten Jahr getätigt wurden.

*
DRUCKERPAPIER MIT UMWELTKENNZEICHNUNG
UNSER ERFOLG
0 %
der Druckerpapiere tragen ein Umweltzeichen (ISO Typ 1)
Anbieter: Canon

Seit 2020 verwenden wir am Schauspielhaus Graz für unsere Druckerzeugnisse ausschließlich Druckerpapier mit Umweltkennzeichnung. Hierbei verwenden wir Produkte der Firma Canon:

  • Canon / Recycled Plus (Blauer Engel, EU-Ecolabel)
  • Canon / Top Color Zero FSC (EU-Ecolabel)

www.canon.at

B.2

BÜROMATERIAL

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Stifte & Marker / Jahr
0
Schreibblöcke & Notizbücher / Jahr

Der Großteil unseres Verbrauchs an Büromaterialien liegt bei Schreibblöcken & Notizheften, Stiften & Markern sowie Klebestiften & -bänder.

 

Andere Büromaterialien werden nur in Kleinstmengen verwendet, wie zum Beispiel Ordner und Klarsichthüllen, und wurden daher bei den Evaluierungen vernachlässigt.

 

Die Angaben entsprechen den Bestellungen, die im angeführten Jahr getätigt wurden.

*
BÜROMATERIALIEN MIT UMWELTKENNZEICHNUNG
UNSER ZIEL
0 %
der Büromaterialien tragen ein Umweltzeichen (ISO Typ 1)
In den kommenden Monaten möchten wir unsere Büromaterialien auf Produkte mit Umweltkennzeichnung umstellen oder auf wiederbefüllbare Alternativen umsteigen.

B.3

DRUCKERZEUGNISSE

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
gedruckte Spielzeithefte / Jahr
0
gedruckte Programmhefte / Jahr

Unsere Druckerzeugnisse umfassen zum Großteil das Spielzeitheft und die Programmhefte (Haus eins 9.000 Stk., Haus zwei 2.800 Stk., Haus drei 800 Stk. und für das Dramtatiker*innen Festival 10.000 Stk.).

 

Weitere Druckerzeugnisse wie zum Beispiel Grußkarten und Kuverts wurden bei den Evaluierungen nicht erfasst.

 

Die Angaben entsprechen den Bestellungen, die im angeführten Jahr getätigt wurden.

*
HERSTELLUNG IN ZERTIFIZIERTEN DRUCKEREIEN
Anbieter: Steiermärkische Landesdruckerei GmbH / Medienfabrik

Spielzeithefte, Programmhefte und Grußkarten werden bei der Steiermärkischen Landesdruckerei GmbH / Medienfabrik in Auftrag gegeben. Diese ist unter anderem mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel zertifiziert.

 

www.mfg.at

*
REDUKTION DER DRUCKAUFLAGEN
UNSER ERFOLG
0 %
Einsparung aller Druckerzeugnissen

Wir haben seit der Spielzeit 18.19 die Druckauflage unseres Spielzeithefts schrittweise um 40 % reduzieren können sowie die Programmhefte im Haus eins um 50 % und im Haus zwei und drei um rund 65%.

 

Das geschah auf Eigeninitiative der Marketingabteilung über mehrere Jahre hinweg.

*
DRUCKERZEUGNISSE MIT UMWELTKENNZEICHNUNG
UNSER ZIEL
0 %
der Druckerzeugnisse tragen ein Umweltzeichen (ISO Typ 1)

Unsere Druckerzeugnisse sind anteilig bereits ein „Klimaneutral“-Produkt (Spielzeitheft).

 

Zukünftig möchten wir bei der Herstellung unserer Druckerzeugnisse auf die strengen Umweltstandards des Umweltzeichens achten und das Zeichen auch auf diesen führen.

REINIGUNG, CHEMIE & HYGIENE

R.1

REINIGUNGSMITTEL

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Liter Reinigungsmittel / Jahr

Die Mengenangabe umfasst alle Universal- und Sanitärreinigungsmittel, die für die gesamte Gebäudereinigung zum Einsatz kommen.

 

Spezialreinigungsmittel, die am Schauspielhaus Graz nur in Kleinstmengen vorkommen, wurden nicht berücksichtigt.

 

Die Angaben entsprechen den Bestellungen, die im angeführten Jahr getätigt wurden.

*
REINIGUNGSMITTEL MIT UMWELTKENNZEICHNUNG
UNSER ZIEL
0 %
der Reinigungsmittel tragen ein Umweltzeichen (ISO Typ 1)
Anbieter: Hollu Systemhygiene GmbH

Im Zuge unserer Vorbereitung auf das Österreichische Umweltzeichen haben wir bereits die ersten Reinigungsmittel auf nachhaltige Alternativen mit Umweltkennzeichnung umgestellt.

 

Neu in Verwendung, sind die Produkte der Firma Hollu Systemhygiene GmbH:

  • Sanitärreiniger San Top (Österreichisches Umweltzeichen, EU-Ecolabel)
  • Sanitärreiniger Hollueco F1 (Österreichisches Umweltzeichen, EU-Ecolabel)
  • Universalreiniger Alcosan (Empfehlung der Umweltberatung)

Diese Bemühungen möchten wir auch weiterhin fortsetzen.

 

www.hollu.com

*
MECHANISCHE ABFLUSS- & ROHREINIGUNG

Bei der Abfluss- und Rohrreinigung verzichten wir auf chemische Produkte. Hierfür verwenden wir mechanische Alternativen wie Druckluftpumpen oder Rohrspiralen.

R.2

WASCHMITTEL

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Liter Flüssigwaschmittel / Jahr

Die angegebene Menge, schließt alle Waschmittel ein, die für die Reinigung von (Proben-) Kostümen, Handtüchern und Bademänteln in Verwendung sind.

 

Spezialreinigungsmittel in Kleinstmengen, beispielsweise für die Vorbehandlung von Textilien, wurden bei der Evaluierung vernachlässigt.

 

Die Angaben entsprechen den Bestellungen, die im angeführten Jahr getätigt wurden.

 

*
WASCHMITTEL AUS ALTSPEISEÖL
UNSER ERFOLG
0 %
der Flüssigwaschmittel aus veredeltem Altspeiseöl
Anbieter: Seifenfabrik Strohmeier

Die Ankleider*innen des Schauspielhaus Graz haben sich auf die Suche nach ökologisch günstigen Waschmittelalternativen gemacht.

 

Bei der Seifenfabrik Strohmeier im steiermärkischen Judenburg sind sie fündig geworden. Aus der umliegenden Region werden Altspeiseöle und -fette gesammelt und zu hochwertigen Wasch- und Reinigungsmitteln wiederverwertet.

 

www.seifenfabrik.st

*
CHEMIEFREIE REINIGUNG MIT OZON-TECHNOLOGIE
ELOZO REINIGUNGSSCHRANK
Anbieter: 1st Selection

Häufig werden Kostüme während der Proben- und Vorstellungsarbeit nicht verschmutzt und müssen letztlich nur von unangenehmen Gerüchen befreit werden. Mit der Anschaffung eines Ozon-Reinigungsschranks der Firma 1st Selection haben wir hierfür eine nachhaltige Alternative gefunden.

 

Durch den Einsatz von energieeffizienter Ozon-Technologie, werden Kostüme und Textilien innerhalb von 30 min. hygienisch einwandfrei aufbereitet und jegliche Gerüche beseitigt. Insbesondere bei stark wattierten Kostümen und Fatsuits haben wir gute Erfahrungen gemacht, da bei dieser Behandlung lange Trockenzeiten und aufwändige Trockenverfahren entfallen.

 

Da keine Chemie zum Einsatz kommt, und das verwendete Ozon nach kürzester Zeit in ungefährlichen Sauerstoff zerfällt, wird dieses Reinigungsverfahren insbesondere von unseren Kolleg*innen mit empfindlicher Haut geschätzt und ist auch bei Neurodermitis zu empfehlen.

 

Schlussendlich sparen wir durch diese Technologie Wasser, Energie, Waschmittel, Transporte und wertvolle Zeit.

 

www.1st-selection.eu

EOD WASSERAUFBEREITUNG
Anbieter: 1st Selection

In Ergänzung zu unserem Ozon-Reinigungsschrank verfügt das Schauspielhaus Graz auch über ein Tauchmodul der Firma 1st Selection zur Herstellung von EOD-Wasser.

 

In einem Elektrolyseverfahren erzeugt diese Technologie aus kaltem Leitungswasser ein ozonhaltiges Reinigungsmittel. 

 

Diesen Reiniger verwenden wir sowohl für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen sowie für die chemiefreie Vorbehandlung von Textilien.

 

www.1st-selection.eu

R.3

HYGIENEPAPIER

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Rollen Toilettenpapier / Jahr
0
Blätter Handpapier / Jahr

Die Angaben entsprechen den Bestellungen, die im angeführten Jahr getätigt wurden.

*
HYGIENEPAPIERE MIT UMWELTKENNZEICHNUNG
UNSER ERFOLG
0 %
der Hygienepapiere tragen ein Umweltzeichen (ISO Typ 1)

Am Schauspielhaus Graz verwenden wir in den Toiletten und Waschräumen ausschließlich Toiletten- und Handpapier mit einer Umweltkennzeichnung.

 

Hierbei kommen Produkte der Firma Hagleitner (EU-Ecolabel) und Fripa (Blauer Engel, Österreichisches Umweltzeichen) zum Einsatz.

 

www.hagleitner.com

www.fripa.de

R.4

HAND- & KÖRPERSEIFE

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Liter Flüssigseife / Jahr

Die Zahl spiegelt nicht die tatsächliche Verbrauchs- sondern Bestellmenge der Spielzeit wider.

 

Wir stellen Hand- und Körperseife in allen Toilettenanlagen für Mitarbeiter*innen, Besucher*innen und Gäste des Hauses sowie in unseren Duschanlagen für Mitarbeiter*innen zur Verfügung.

*
NATURKOSMETIK

Im Zuge der Zertifizierung für das Österreichischen Umweltzeichens haben wir begonnen erste Körperpflegeprodukte auf umweltfreundliche Alternativen umzustellen.

 

Diese Bestrebungen möchten wir in den kommenden Monaten fortsetzen.

GEBÄUDE & AUSSTATTUNG

*
NACHHALTIGE KRITERIEN BEI BAUVORHABEN

Das Schauspielhaus Graz ist ein historisches Gebäude und unterliegt dem Denkmalschutz.

 

Ungeachtet dessen bemühen wir uns zukünftig, innerhalb des geltenden Rechts, die Richtlinien des Umweltzeichens zu berücksichtigen.

*
ENERGIESPARENDE ELEKTROGERÄTE

Neben der Gebäude-, Bühnen- und Beleuchtungstechnologie sind auch andere Elektrogeräte am Schauspielhaus Graz im Einsatz. Hierunter fallen insbesondere die Küchen- und Haushaltsgeräte in den Gästewohnungen und in den Werkstatt- und Aufenthaltsräumen. 

 

In Hinblick auf die Energieeffizienz entsprechen gegenwärtig viele dieser Geräte noch nicht den Anforderungen des Umweltzeichen. 

 

Bei künftigen Neuanschaffung werden wir die Kriterien des Umweltzeichens beachten und auf Geräte mit besonders energiesparenden Eigenschaften zurückgreifen.

*
INDUKTIONSSCHLEIFE IM HAUS EINS

In der Spielstätte Haus Eins können Zuschauer*innen mit einer Hörbehinderung die Induktionsschleife für ein weitestgehend uneingeschränktes Hörerlebnis während der Vorstellungen nutzen.

*
TRAININGSRAUM FÜR MITARBEITER*INNEN

Im Gebäude Freiheitsplatz wurde bereits vor Jahren ein kleiner Trainingsraum mit einer Auswahl an Trainingsgeräten eingerichtet. Diesen können unsere Mitarbeiter*innen jederzeit für ihre körperliche Ertüchtigung frei nutzen.

LEBENSMITTEL & GETRÄNKE

*
KOOPERATION MIT UNSEREN PÄCHTER*INNEN

Im Schauspielhaus Graz befinden sich zwei gastronomische Einrichtungen: Die Kantine im Personalhaus und das Haus Vier im Vorderhaus.

 

Beide Einrichtungen werden von externen Pächter*innen betrieben, die im Rahmen unserer Bemühungen über die Nachhaltigkeitsziele des Theaters informiert wurden.

 

Sie haben sich bereiterklärt, auf der Grundlage der Kriterien des Umweltzeichens, ihren gegenwärtigen Ist-Zustand zu evaluieren und zukünftig einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Gastronomie zu leisten.

*
UMFRAGE ZUM GASTRONOMISCHEN ANGEBOT

Unsere Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe „Gesundheit & Wohlbefinden“ erarbeiten derzeitig eine Mitarbeiter*innen-Umfrage. 

 

Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen uns helfen, in Zusammenarbeit mit den Pächter*innen, das gastronomische Angebot nachhaltiger und gesünder zu gestalten.

VERKEHR & MOBILITÄT

V.1

ARBEITSWEGE

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
km / Jahr
Fuß- & Radverkehr
20%
Öffentlicher Verkehr
41%
Motorisierter Individualverkehr
39%
0
kg CO₂e / Jahr

Die vorliegenden Daten in Hinblick auf die Mobilität unserer Mitarbeiter*innen sind Ergebnis einer Umfrage von 2021. Alle 150 Mitarbeiter*innen wurden gebeten, Angaben zu ihrem täglichen Arbeitsweg zu machen und die Art und Weise der Fortbewegung prozentual einzuschätzen.

 

Grundlage der Hochrechnung sind die Kennzahlen des Umweltbundesamts für durchschnittlich 210 Arbeitstage pro Spielzeit.

*
ÜBERDACHTE FAHRRADSTELLPLÄTZE

Auf dem Gelände des Schauspielhaus Graz befinden sich rund 70 Fahrradstellplätze. Hiervon sind 47 Stellplätze überdacht.

 

Diese werden nicht nur von unseren Mitarbeiter*innen genutzt. Auch unsere Zuschauer*innen und die umliegende Nachbarschaft machen hiervon gerne Gebrauch.

*
LADESTATIONEN FÜR E-BIKE-AKKUS

Für unsere Mitarbeiter*innen und Zuschauer*innen der Spielstätte Haus Zwei haben wir in der Tauschbörse (Kantine) verschließbare Fächer eingeplant.

 

Hier können Fahrrad-Akkus sicher eingeschlossen und mit 100% Ökostrom aufgeladen werden.

V.2

FUHRPARK

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
km / Jahr
Diesel-Kraftfahrzeug
73%
Elektro-Kraftfahrzeug
27%
0
kg CO₂e / Jahr

Der Fuhrpark des Schauspielhaus Graz besteht aus zwei Kraftfahrzeugen:

  • Volkswagen T5 Transporter, Baujahr 2010, Verbrennungsmotor (Diesel)
  • Nissan E-NV200, Baujahr 2016, Elektromotor 

Beide Fahrzeuge werden überwiegend für Einkäufe und Transporte in Graz und Graz Umgebung verwendet. Durchschnittlich 70% aller Wegstrecken liegen dabei unter 10 km.

 

Die Daten entstammen den Fahrtenbuchaufzeichnungen der beiden Kraftfahrzeuge. Für die Berechnung der Emissionen wurden die Kennzahlen des Umweltbundesamts verwendet.

*
ELEKTRO-KRAFTFAHRZEUG

Bereits 2016 haben wir einen ersten Schritt in Richtung Mobilitätswende unternommen und uns für die Anschaffung eines elektrobetriebenen Kraftfahrzeugs entschieden.

 

Unsere Wahl fiel auf einen Nissan E-NV200 mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 19 kWh auf 100 km (Herstellerangaben).

 

Aufgrund der verhältnismäßig geringen Reichweite wird dieses Kraftfahrzeug überwiegend für kürzere Distanzen verwendet. Gut 80% der Wegstrecken liegen unter 10 km.

 

Geladen wird dieses Fahrzeug mit 100% Ökostrom.

*
UPCYCLING FAHRRADFLOTTE

Nach dem Motto: „Es wird nichts verschwendet, sondern alles verwendet”, betreibt Bernhard Kober seit 2009 seine Fahrradwerkstatt Muchar Upcycles.

 

Durch ihn kamen wir zu unserer Fahrradflotte, bestehend aus sechs upgecycelten Einzelstücken. Diese stellen wir unseren Mitarbeiter*innen kostenlos zur Verfügung, um ihnen eine nachhaltige Mobilität auch während den Arbeitszeiten zu ermöglichen.

 

www.mucharupcycles.com

*
ELEKTRO-LASTENFAHRRAD MIT ROLLSTUHLRAMPE

Seit 2017 wird unsere Fahrradflotte durch ein Elektro-Lastenfahrrad des Herstellers Nihola verstärkt.

 

Unsere Mitarbeiter*innen und Gäste des Hauses können das Lastenfahrrad für ihre Dienstfahrten bei den Kolleg*innen der Portiersloge jederzeit ausleihen.

 

Die Besonderheit: Das Lastenfahrrad Nihola Flex ist ausgestattet mit einer Rollstuhlrampe. 

 

www.nihola.com

V.3

DIENSTREISEN

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2018.19

0
Dienstreisen / Jahr
Öffentlicher Verkehr
12%
Flugverkehr
87%
0
kg CO₂e / Jahr

Für eine realistische Einschätzung unserer Mobilität haben wir uns für eine Spielzeit vor der Covid-19-Pandemie entschieden. Wir berufen uns hierbei auf alle Angaben, die dem künstlerischen Betriebsbüro in Form von Buchungen vorliegen.

 

Diese Dienstreisen umfassen im Wesentlichen die An- und Abreisen der Produktionsteams zu Probenbeginn und -ende, alle Reisen der Schauspieler*innen für Gastauftritte sowie Gastspielreisen.

 

Für die Berechnung der Emissionen wurden die Kennzahlen des Umweltbundesamts berücksichtigt.

*
KEINE FLUGREISEN UNTER 500 KILOMETER

Gemäß den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens verzichten wir auf Flugreisen mit einer Gesamtstrecke unter 500 km.

*
REISEN MIT BUS UND BAHN FÖRDERN
Im Theater wird oft unter großem Zeitdruck gearbeitet, weshalb sich Flugreisen nicht immer vermeiden lassen. Trotzdem versuchen wir in Gesprächen und mit den Leitfäden unseren Produktionsteams, Gästen und Mitarbeiter*innen schon in ihren Reisevorbereitungen Alternativen wie Bus und Bahn aufzuzeigen.

V.4

MOBILITÄT DER ZUSCHAUER*INNEN

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Zuschauer*innen / Jahr

Durch die hervorragende Anbindung des Schauspielhaus Graz an das Öffentliche Verkehrsnetz ist eine ökologisch günstige An- und Abreise für unsere Zuschauer*innen leicht zu meistern.

 

Darüber hinaus möchten wir unser Publikum durch folgende Maßnahmen zu einer nachhaltigen Mobilität motivieren.

*
"FREIE-FAHRT"-TICKET

Als Unternehmen der Bühnen Graz profitiert das Schauspielhaus Graz von ihrer Kooperation mit Verbund Linie.

 

Aus dieser entstand das „Freie Fahrt“-Ticket: Die Theaterkarte gilt in den Stunden rund um die jeweilige Veranstaltung als Gratis-Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsbund Steiermark.

 

Damit können wir auch unser Publikum für nachhaltige Mobilität begeistern.

 

www.buehnen-graz.com

*
SAMMELTAXI

Mit dem Sammeltaxi bieten wir unseren Zuschauer*innen die Möglichkeit, kleinere Fahrgemeinschaften zu bilden.

 

Nach Anmeldung vor der Vorstellung oder in der Pause (beim Publikumsdienst), werden Besucher*innen, die im gleichen Bezirk wohnen, nach der Vorstellung um € 9,50 p. P. sicher nach Hause gebracht.

 

(Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen, Gastspiele und Sonntagnachmittag-Vorstellungen.)

FREIFLÄCHEN & AUSSENBEREICHE

*
FASSADENBEGRÜNUNG

In der Zusammenarbeit mit der Gartenarchitektin Ing. Gertraud Monsberger entstand 2022 die gefäßgebundene Begrünung der südlichen Personalhausfassade.

 

Hierfür wurden zunächst von der Firma Steirerhaus / Teubl & Teubl Bau-GmbH auf der gesamten Fassadenfläche Rankhilfen montiert.

 

Die Firma Forstdienst GmbH realisierte die insgesamt sieben Pflanztröge, einschließlich der Bepflanzung und automatisierten Bewässerungsanlage.

 

Hinsichtlich der Bepflanzung haben wir uns für heimischen Arten (Echter Thymian, Blaue Katzenminze) sowie nicht invasiven gebietsfremden Pflanzen (Blauregen, Immergrünes Geißblatt) entschieden.

 

Die verwendeten Granulate und Pflanzensubstrate enthalten keinen Torf und stammen aus österreichischer Produktion.

 

www.gartenarchitektin.at

www.steirerhaus.at

www.forstdienst.at

*
BEGRÜNTE DACHTERRASSE

Die Dachterrasse befindet sich über der Schlosserie im Gebäude Freiheitsplatz. Sie wird gerne von unseren Mitarbeiter*innen und von den Bewohner*innen der Gästewohnungen benutzt.

 

Es gibt eigene Bereiche, die mit Blumen und Topfpflanzen gestaltet sind sowie Sitzgelegenheit zum Erholen. Der überwiegende Teil der Dachterrasse bietet Platz für bewusst gepflegten Wildwuchs.

 

Im Rahmen des Österreichischen Umweltzeichens bemühen wir uns bei kommender Bepflanzung auf einheimische Arten zu achten. Zusätzlich gibt es erste Überlegungen auch mit Hochbeeten auf der Dachterrasse zu arbeiten.

 

Darüber hinaus befinden sich auf der Dachterrasse zwei Bienenstöcke und ein Kompostbehälter.

*
ZWEI BIENENSTÖCKE

Seit 2017 befinden sich auf unserer Dachterrasse zwei Bienenstöcke. Von dort aus können die Bienen bis zum Stadtpark ausschwärmen. Sie werden liebevoll umsorgt von unserem technischen Leiter Christoph Steffen und seiner Assistentin Katharina Trajceski. Sie haben eigens dafür eine Imker*innenschulung besucht.

THEATERSPEZIFISCHES

THEATER
SPEZIFISCHES

T.1

BÜHNENBILD & REQUISITEN

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Produktionen / Jahr

Bei der Herstellung von Bühnenteilen und Bühnenbild arbeitet das Schauspielhaus Graz eng mit der Dekorationswerkstatt art & event / Theaterservice Graz zusammen, die 2018 mit dem Ökoprofit-Zertifikat ausgezeichnet wurde, und deren Mitarbeiter*innen ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept für sich erarbeitet haben.

 

Hier befindet sich auch der große Möbelfundus, welcher für das Bestreben, Kreisläufe in unsere Produktionsprozesse zu bringen, in hohem Maße beiträgt.

 

Der größte Teil unserer Bühnenbilder wird bei art & event produziert, nur für kleinere Theaterproduktionen werden diese in der hauseigenen Werkstatt hergestellt.

*
ZERTIFIZIERTES PRIMÄRHOLZ

Die Dekorationswerkstatt des art & event Theaterservice Graz verwendet Holz aus steirischer Produktion.

 

Für hauseigene Erzeugnisse bestellen wir Holz bei der M-Hechenblaickner Holzhandelsgesellschaft m.b.H, das FSC zertifiziert ist.

*
VERWERTUNG VON BÜHNENBILDERN & REQUISITEN

Wir setzen folgende Maßnahmen, um unsere Bühnenbilder und Requisiten nachhaltig zu verwerten:

  • Wir zerlegen Bühnenbilder und Dekorationselemente nachdem sie abgespielt sind in ihre Einzelteile.
  • Groß- und Kleinrequisiten sowie Möbel gelangen fast zur Gänze in den Requisiten- bzw. Möbelfundus und werden wiederverwendet.
  • Von der Beleuchtung wird die eingebaute Beleuchtungstechnik ausgebaut und fast vollständig für die Wiederverwendung eingelagert.
  • Wir sortieren wiederverwendbare Teile (Traversen, Scharniere, Gelenke, Räder, Stiftbänder etc.) aus. Je nach Vereinbarung retournieren wir diese an den Hersteller (TSG) bzw. lagern sie in hauseigenen Lagern ein.
  • Sofern möglich, werden einzelne Teile (Theaterwände, Vorhänge, Projektionsfolien, Unterkonstruktionen von Bühnenpodesten und -schrägen etc.) für mehrere Produktionen benutzt oder für die weitere Verwendung als, zum Beispiel, Probendekoration eingelagert.
  • Für uns nicht mehr brauchbares Material wird anderen Theatern in Graz angeboten und von diesen bei Bedarf übernommen.
  • Wir bieten vereinzelt abgespielte Bühnenteile und Requisiten auch zum Wiederverkauf auf entsprechenden Internetplattformen (ebay.at, willhaben.at etc.) an.
  • Restliches, unbrauchbares Material wird sortenrein getrennt und in Containern (Holz und Metall) einer Abfallverwertungsgesellschaft zugeführt.
*
KOOPERATION MIT DER DEKORATIONSWERKSTATT

Wir sind uns bewusst, es gibt weiterhin großes Potenzial unsererseits nachhaltiger zu handeln bei der Herstellung sowie Wiederverwertung von Bühnen- und Requisitenteilen.

 

In Gesprächen mit den Dekorationswerkstätten wollen wir daher ein gemeinsames langfristiges Konzept entwickeln. Wir möchten dabei sowohl die Auswahl der verwendeten Materialen berücksichtigen als auch die Bauart und -prozesse in nachhaltigen Kreisläufen vollziehen. 

*
PROBLEMATISCHE ARBEITSSTOFFE

Bei einer erstens Evaluierung haben wir problematische Arbeitsstoffe erhoben, mit welchen wir im Betrieb arbeiten. Bei diesen handelt es sich beispielweise um Farben & Lacke (Bunt- & Hochglanzlacke, Sprühlacke, Acrylfarben etc.), Lösungsmittel (Isopropanol, Aceton, Nitro-Verdünnung), Flamm- und Brandschutzmittel sowie PVC (Tanzbodenbelag).

 

In den kommenden Monaten werden wir mit den entsprechenden Abteilungen über Alternativen sprechen, um diese Stoffe weitestgehend zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden.

*
WIEDERVERWENDBARE BÜHNENHILFSMITTEL

„Kleinvieh macht auch Mist!“, wissen auch wir. Daher versuchen wir ebenso im Kleinen und bei geringen Stückzahlen auf die Wiederverwendbarkeit der Materialien zu achten.

 

Dazu zählen etwa wiederverwendbare Kabelbinder oder wiederaufladbare Batterien sowie auch unsere Bemühung Klebeband zu sparen, indem wir nach Möglichkeit am Boden verlegte Kabel nicht abkleben, sondern mit schweren Bodenmatten abdecken.

T.2

KOSTÜMBILD

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Kostüme bzw. Kostümteile / Jahr
Neuanfertigung
22%
Einkauf
47%
Fundus
31%

Bei der Herstellung der Kostüme und Kostümteile arbeitet das Schauspielhaus Graz eng mit der Kostümwerkstatt art & event / Theaterservice Graz zusammen, die 2018 mit dem Ökoprofit-Zertifikat ausgezeichnet wurde.

 

Rund 57% der Neuanfertigungen werden von art & event realisiert. Die verbleibenden 43% stellen wir in unserer hauseigenen Kostümwerkstatt her.

*
VERWERTUNG VON KOSTÜMEN
UNSER ERFOLG
0 %
der "abgespielten" Kostüme gelangen in den Fundus

Der Kostümfundus ist Teil der Kostümwerkstatt art & event / Theaterservice Graz. Gemeinsam mit der Oper Graz und dem Next Liberty können wir diesen für unsere Kostümbilder und Probenkostüme gleichberechtigt nutzen.

 

Alle Kostüme, die in den drei Häuser abgespielt sind, aber noch genutzt werden können, gelangen wieder zurück in den Fundus.

 

Wir achten im Sinne der Nachhaltigkeit darauf, dass der allgemeine Umgang mit den Kostümteilen sorgsam ist und kaputt gegangene Kostüme repariert werden, damit diese möglichst lang Verwendung finden können.

*
PROBENKOSTÜME AUS DEM FUNDUS
UNSER ERFOLG
0 %
der Probenkostüme stammen aus dem Kostümfundus
Unsere Probenkostüme stammen nahezu vollständig aus dem Kostümfundus. Für die Probenkostüme sollen nur im nötigsten Maße Teile (neu) gekauft werden.
*
NACHHALTIGE BESCHAFFUNG & HERSTELLUNG

In einem vorläufigen Testlauf haben wir mit Beginn der Spielzeit 2021.22 in der hauseigenen Kostümwerkstatt strenge nachhaltige Kriterien für die Beschaffung von Textilien eingeführt.

 

Für die Kostümherstellung dürfen nur noch Stoffe aus dem Stofffundus, Secondhand- bzw. Reuse-Ankäufen oder Textilien mit Umweltkennzeichnungen verarbeitet werden.

*
WIEDERVERWENDUNG VON NÄHZUBEHÖR & ETIKETTEN

Alle Kostüme, die abgespielt sind, aber nicht wiederverwendet werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt. Nähzubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Klettbänder etc. werden herausgenommen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals verarbeiten zu können.

 

Darüber hinaus haben wir 2017 wiederverwendbare Textiletiketten eingeführt.

*
KOOPERATION MIT DER KOSTÜMWERKSTATT

Wir haben mit dem Kostümfundus bereits den Großteil eines nachhaltigen (Kostüm-)Kreislaufes erschlossen, sind aber weiterhin um stete Verbesserung in den Abläufen bemüht.

 

Dazu zählt auch das Entwickeln und Leben einer neuen Funduskultur, die ein Wieder- und Weiterverwerten fördert. Hierzu streben wir in den kommenden Monaten weiterführende Gespräche mit der Kostümwerkstatt und dem Kostümfundus an.

T.3

MASKENBILD

DATEN & FAKTEN

SPIELZEIT 2021.22

0
Perücken bzw. Haarteile / Jahr
Neuanfertigung
11%
Einkauf
40%
Fundus
49%
*
NATURKOSMETIK

Im Zuge der Zertifizierung für das Österreichische Umweltzeichen haben wir im kleineren Maße begonnen erste Kosmetikprodukte in unserer Maskenabteilung auf Naturkosmetik umzustellen.

 

Diese Bestrebungen möchten wir in den kommenden Monaten fortsetzen.

*
WIEDERVERWENDBARE ABSCHMINKTÜCHER
Diese Maßnahme wird ab der Spielzeit 2023.24 umgesetzt.